Arten und Biotope

Offenland

Für das E+E-Vorhaben relevante Offenland-Biotoptypen mit Leit-/Zielarten des Projektgebietes sind:

Biotoptyp
(Pflanzengesellschaft)
Beispiele für
Leit- und Zielarten – Flora
Leit- und Zielarten - Fauna
Bergwiesen
(Bärwurzwiese; Rot-Straußgras-Rot-Schwingelrasen)
Bärwurz, Perücken-Flockenblume*, Kugelige Teufelskralle***, Weicher Pippau, Zittergras, Berg-Platterbse*, Hohe Schlüsselblume, Trollblume***, Alantdistel, Aufrechte Trespe*, Busch-Nelke***, Schlitzblättriger Hahnenfuß***, Sterndolde*, Männliches Knabenkraut** Wachtel*, Braunkehlchen*, Birkhuhn (Teillebensraum)***, Kreuzotter**, Großer Perlmutterfalter*, Violetter Waldbläuling**, Plump- schrecke, Zikaden Dicranotropis divergens, Streptanus confinis*, Xanthodelphax flaveolus**
submontane Glatthaferwiesen
(Goldhafer-Rotschwingelwiese)
Pechnelke, Zittergras, Bastard-Frauenmantel, Wiesen-Habichtskraut*, Feld-Thymian, Kugelige Teufelskralle***, Wiesen-Primel** Wachtel*, Kreuzotter**, Violetter Waldbläuling**, Zikaden Eupteryx notata*, Rhopalopyx vitripennis*
Borstgrasrasen
(Kreuzblümchen-Borstgrasrasen, Torfbinsen-Borstgrasrasen)
Arnika**, Gemeines Kreuzblümchen, Wald-Läusekraut**, Heide-Labkraut, Geflecktes Ferkelkraut***, Berg-Platterbse*, Kugelige Teufelskralle***, Busch-Nelke***, Schlitzblättriger Hahnenfuß***, Gewöhnliches Sonnenröschen** Großer Perlmutterfalter*, Rostbraunes Wiesenvögelchen*, Kurzflügelige Beißschrecke*, Zikaden Dicranotropis divergens, Anakelisia perspicillata*
Feuchtwiesen
(Spitzblütiges Binsenried, Trollblumen-Knöterich- Feuchtwiese)
Spitzblütige Binse, Wiesen- Knöterich, Großer Wiesenknopf, Hohe Schlüsselblume, Trollblume***, Moor-Klee*, Bach-Quellkraut** Braunkehlchen*, Wiesenpieper, Wachtelkönig***, Birkhuhn (Teillebensraum)***, Lilagoldfalter**, Plumpschrecke**
Pfeifengraswiesen
(wechsel-frische und -feuchte Ausbildungen)
Nordisches Labkraut*, Färber-Scharte***, Wiesen-Silge, Heil-Ziest, Teufelsabbiß, Sibirische Schwertlilie**, Preußisches Laserkraut***, Niedrige Schwarzwurzel***, Schlitzblättriger Hahnenfuß***, Wiesen-Primel** Rostbraunes Wiesenvögelchen*,Heller- Wiesenknopf-Ameisenbläuling***, Plumpschrecke**, Lilagoldfalter**
Kleinseggenried
(Braunseggensumpf, Carex panicea-Calthion-Gesellschaft)
Hirse-Segge, Igel-Segge, Wiesen-Segge, Floh-Segge***, Schuppenfrüchtige Gelb-Segge**, Schmalblättriges Wollgras, Sumpf-Veilchen, Kleiner Baldrian, Breitblättriges Knabenkraut*, Sumpf-Läusekraut***, Rundblättriger Sonnentau** Moose Sphagnum subnitens*, Fissidens adianthoides*, Bryum pseudotriquetrum*, Hypnum pratense**, Plagiomnium elatum*, Scapania paludicola***, Sphagnum warnstorfii**, Rhizomnium pseudopunctatum* Braunkehlchen*, Wiesenpieper, Wachtelkönig***, (Bekassine**), Lilagoldfalter**, Braunfleckiger Perlmutterfalter*, Zikaden Kelisia spp.*, Cicadula saturata*, Florodelphax leptosoma, Sorhoanus assimilis, Macrosteles ossianilsonii*
ehemalige Intensivgrünländer
(frische Ausbildungen mit Regenerationstendenzen zu Berg-/Frischwiesen, feuchte Ausbildungen)
Ausdauerndes Weidelgras, Wiesen-Fuchsschwanz, Wiesen-Lieschgras, Acker-Kratzdistel, Gemeiner Löwenzahn, Goldhafer, Flatter-Binse Wachtel*, Wachtelkönig***, Wiesenpieper, Plumpschrecke**
Steinrücken Feuer-Lilie***; Busch-Nelke*** Kreuzotter**, Waldeidechse

Rote Liste Sachsen (bei Zikaden Rote Liste der Bundesrepublik): * = gefährdet, ** = stark gefährdet, *** = vom Aussterben bedroht

Biotopausstattung der E+E-Untersuchungsflächen des Projektgebietes

Biotoptyp Fläche in ha Anteil in %
Regenerationsstadien auf ehemaligen Intensivgrünlandflächen 66,16 47,6
Bergwiesen unterschiedlicher Ausprägung (FFH-LRT 6520) 24,5 17,7
Sonstige (Steinrücken, Brachen, Staudenfluren etc.) 17,32 12,5
Artenreichere Frischwiesen (FFH-LRT 6510) 13,6 9,8
Artenarme Rotschwingelrasen 7,9 5,7
Feucht- und Nasswiesen unterschiedlicher Ausprägung (tlw. FFH-LRT 6410) 6,7 4,8
Borstgrasrasen (FFH-LRT 6230) 1,95 1,4
Kleinseggenriede (tlw. FFH-LRT 7230) 0,6 0,4
Summe: 138,9  
Logo BMU Logo BfN Logo HTW Logo Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

Online: http://www.gruenland-osterzgebirge.de/arten-biotope/offenland/ [Datum: 28.03.2024]
© 2024 E+E Vorhaben Vergrößerung und Verbindung montaner Grünlandbiotope im Agrarbereich. Alle Rechte vorbehalten.